Aufbereitung der Kostenermittlungsarten für ein effektives Kostencontrolling
Kosten SOLL-IST Vergleich laufender Projekte
Abgleich des Baubudgets bei Nachtragsforderungen
Vorschläge zur Kostenreduzierung bei erkennbaren Kostenüberschreitungen
Prüfung von Schlussrechnungen fertig gestellter Bauvorhaben
Nachtragsmanagement (Claim Management)
Nachtragsprophylaxe bei LV Erstellung
Aktives Nachtragsmanagement
Abwehrendes Nachtragsmanagement
Mediation und Schlichtung
Abrechnung, Preisermittlung und Preisprüfung
Prüfung von Bauabrechnungen
Preisprüfungen in Bezug auf den abgeschlossenen Bauvertrag oder nach ortsüblichen Preisen
Mehr-/Mindermengen-Ausgleichsberechnung nach VOB/B § 2.3
Bewertung des restlichen Werklohnes nach gekündigten Bauverträgen unter Berücksichtigung der ersparten Aufwendungen.
Baubegleitende Dokumentation
Dokumentation von Bauzuständen
Dokumentation von Planungsablauf und Bauablauf
Störungen im Planungs- und Bauablauf
Bewertung von Leistungszuständen
Terminplanung
Bauablauf- / Terminplanerstellung für komplexe Bauvorhaben
Ermittlung der erforderlichen Kapazitäten aus Terminvorgaben
Analyse der Terminabläufe und Bauzeitoptimierung
Terminanpassung bei Bauablaufstörungen
Gestörter Bauablauf
Geänderte und zusätzliche Leistungen (VOB/B § 2.5 und 2.6) als Nachtrag
Behinderung und Unterbrechung der Ausführung (VOB/B 6.6) als Schadenersatz
Schadensnachweis bzw. Abwehr von Schadenersatzforderungen
Berechnung von Gemeinkosten
Berechnungen für Schadenersatz
Bedingt durch Bauablaufstörungen können Schadenersatzansprüche nach dem Verursacherprinzip geltend gemacht werden. Diese Schadenersatzansprüche müssen jedoch im Einzelnen nachgewiesen werden. Der Grad der Konkretisierung von Schaden und Kausalität ist maßgeblich abhängig von der Qualität und Dokumentation des AN. Diese sollte so strukturiert werden, dass sie
Den Störungsfall möglichst unstrittig ausweist
Die Ursachen benennt
Hilfestellung und Anpassungsmaßnahmen bietet
Die Mehrkostenberechnung nach Kausalität und Höhe ermöglicht.